Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit. Ich verstehe die Eltern als wichtigste Bezugspersonen ihrer Kinder und als gleichberechtigte Partner in der Betreuung und Förderung.
Kommunikation
Regelmäßige und transparente Kommunikation ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Dazu gehören:
Tägliche Gespräche beim Bringen und Abholen: Diese kurzen Austausche helfen, wichtige Informationen über den Tag des Kindes oder besondere Ereignisse weiterzugeben.
Geplante Elterngespräche: In regelmäßigen Abständen biete ich ausführliche Gespräche an, um die Entwicklung des Kindes zu besprechen, Fortschritte zu teilen und gemeinsame Ziele zu definieren.
Einbindung der Eltern
Ich binde die Eltern aktiv in die Betreuung ein, um eine bestmögliche Förderung der Kinder zu gewährleisten. Beispiele hierfür sind:
Gemeinsame Abstimmung von Erziehungszielen oder besonderen Förderbedarfen.
Beteiligung an Projekten oder Feiern, bei denen Eltern einen Einblick in den Alltag ihrer Kinder erhalten können.
Austausch und Unterstützung
Ich stehe den Eltern bei Fragen zur Erziehung, Entwicklung oder Betreuung ihres Kindes beratend zur Seite. Gleichzeitig bin ich offen für Anregungen, Wünsche und konstruktive Kritik, um meine Arbeit kontinuierlich zu verbessern.
Grenzen der Zusammenarbeit
Es ist mir wichtig zu betonen, dass ich keine medizinischen Behandlungen oder die Verabreichung von Medikamenten übernehmen kann. Diese Verantwortung liegt ausschließlich bei den Eltern oder entsprechenden Fachkräften.
Jugendamt
Das Jugendamt ist mein wichtigster Ansprechpartner in allen Belangen rund um die Kindertagespflege. Es unterstützt mich in folgenden Bereichen:
Organisatorische und rechtliche Fragen: Das Jugendamt berät und informiert mich zu rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorischen Abläufen.
Sicherstellung der Betreuung: Das Jugendamt ist verantwortlich für die Überwachung und Unterstützung der Kindertagespflege im Kreis.
Kontakt: Oberbergischer Kreis Der Landrat, Kreisjugendamt Am Wiedenhof 5, 51643 Gummersbach
Bei einer Mitteilung über eine mögliche Gefährdung eines Kindes wählen Sie bitte die Telefonnummer: 02261 88-5200
Tagesmütternetzwerk
Als Mitglied des Tagesmütternetz Oberberg e.V. profitiere ich von einem starken Netzwerk, das mich in meiner Arbeit unterstützt:
Vermittlung von Betreuungsplätzen: Das Netzwerk hilft Eltern bei der Suche nach passenden Betreuungsangeboten.
Austausch und Beratung: Ich habe die Möglichkeit, mich mit anderen Kindertagespflegepersonen auszutauschen und von kollegialer Beratung zu profitieren.
Fortbildungen: Das Netzwerk bietet regelmäßig Fortbildungen an, um meine pädagogischen und fachlichen Kompetenzen zu erweitern.
Vertretungsorganisation: Im Krankheitsfall oder bei organisatorischen Herausforderungen dient das Netzwerk als Plattform, um gemeinsam Lösungen zu finden.
Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit. Ich verstehe die Eltern als wichtigste Bezugspersonen ihrer Kinder und als gleichberechtigte Partner in der Betreuung und Förderung.
Kommunikation
Regelmäßige und transparente Kommunikation ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Dazu gehören:
Einbindung der Eltern
Ich binde die Eltern aktiv in die Betreuung ein, um eine bestmögliche Förderung der Kinder zu gewährleisten. Beispiele hierfür sind:
Austausch und Unterstützung
Ich stehe den Eltern bei Fragen zur Erziehung, Entwicklung oder Betreuung ihres Kindes beratend zur Seite. Gleichzeitig bin ich offen für Anregungen, Wünsche und konstruktive Kritik, um meine Arbeit kontinuierlich zu verbessern.
Grenzen der Zusammenarbeit
Es ist mir wichtig zu betonen, dass ich keine medizinischen Behandlungen oder die Verabreichung von Medikamenten übernehmen kann. Diese Verantwortung liegt ausschließlich bei den Eltern oder entsprechenden Fachkräften.
Das Jugendamt ist mein wichtigster Ansprechpartner in allen Belangen rund um die Kindertagespflege. Es unterstützt mich in folgenden Bereichen:
Kontakt:
Oberbergischer Kreis
Der Landrat, Kreisjugendamt
Am Wiedenhof 5, 51643 Gummersbach
Telefon: 02261 88-5198
Fax: 02261 88-5100
E-Mail: kreisjugendamt@obk.de
Website: https://www.obk.de/cms200/kjf/ja/
Bei einer Mitteilung über eine mögliche Gefährdung eines Kindes wählen Sie bitte die Telefonnummer: 02261 88-5200
Als Mitglied des Tagesmütternetz Oberberg e.V. profitiere ich von einem starken Netzwerk, das mich in meiner Arbeit unterstützt:
Kontakt:
Tagesmütternetz Oberberg e.V.
Singerbrinkstr. 43, 51643 Gummersbach
Telefon: 02261 – 886886
E-Mail: info@tagesmuetternetz.de
Werbsite: https://tagesmuetternetz.de/